In hac habitasse platea dictumst. Sed quis ex sit amet elit ultrices hendrerit in eu nisl. Fusce vitae condimentum justo, ac maximus augue. Sed suscipit diam non mattis finibus. Quisque in metus vitae elit tristique ullamcorper at id mi. Suspendisse at orci elit. Donec nec efficitur quam, a elementum risus.
T. 044 201 66 44
praxis@stemmle.com
Makuladegeneration ist ein Überbegriff für verschiedene Erkrankungen der Makula – der Netzhautregion, die das scharfe Sehen reguliert. Diese ermöglicht es uns zu lesen sowie Gesichter, Farben und Details zu erkennen.
Am häufigsten tritt die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) auf. Andere Makulaerkrankungen gibt es bei Diabetes, Durchblutungsstörungen (Thrombose, Infarkt der Netzhaut) und stark kurzsichtigen Patientinnen und Patienten. Seltener kommen genetisch bedingte Makulaerkrankungen vor.
Die altersbedingte Makuladegeneration unterscheidet sich in eine feuchte AMD und eine trockene AMD.
Trockene AMD
Bei der trockenen AMD ist der Abbau von überschüssigen Stoffwechselprodukten beeinträchtigt, wodurch Ablagerungen entstehen. Diese stören die Funktion der Sehzellen, weil sie deren Versorgung mit Nährstoffen unterbrechen. Dieses Risiko erhöht sich mit dem Alter deutlich.
Die trockene AMD ist deutlich verbreiteter als die feuchte, allerdings auch weniger gravierend. Sie äussert sich in einer verschwommenen Sicht oder in inselartigen, scharf abgegrenzten Ausfällen des Sichtfeldes.
Feuchte AMD
Deutlich schwerwiegender, aber seltener ist die feuchte AMD. Sie entsteht meist aus einer trockenen AMD. Ursache der feuchten AMD sind zu viele Wachstumshormone – sogenannte VEGF –, durch die undichte Blutgefässe in die Netzhaut und damit auch in die Makula einwachsen. Aus diesen tritt Flüssigkeit, was zu Schwellungen in der Netzhaut führt und letztlich Sehzellen schädigen kann.
Ein klassisches Anzeichen einer feuchten AMD sind gerade Linien, die plötzlich gewellt erscheinen. Weitere Symptome umfassen eine verzerrte Sicht oder blinde bzw. gräuliche Flecken. Da eine feuchte AMD sich rasch entwickelt und schwere Schäden nach sich ziehen kann, sind eine frühe Erkennung und schnelle Behandlung wichtig.
Bei einer altersbedingten Makuladegeneration verschlechtert sich in der Regel das Sehen im Nahbereich. Das äussert sich in Problemen beim Lesen sowie Erkennen von Details oder Gesichtern, aber auch in den erwähnten gewellten Linien (Metamorphopsien) und Flecken im Gesichtsfeld.
Um eine AMD möglichst frühzeitig zu erkennen, empfehlen sich regelmässige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen. Zusätzlich können Sie durch Selbsttests Ihre Sehleistung regelmässig selbst überprüfen. Dazu eignen sich etwa das Amsler-Gitter oder die Alleye-App.
Alleye-App
Mit der Alleye-App testen Sie Ihre Sehleistung regelmässig selber. Alleye erkennt Veränderungen am Auge frühzeitig. Sie erhalten eine zuverlässige Rückmeldung zu Ihrer Sehleistung – auch zwischen Ihren Arztvisiten.
Testen Sie mit der Alleye-App Ihre Sehleistung regelmässig selber. Alleye erkennt Veränderungen am Auge frühzeitig. Sie erhalten eine zuverlässige Rückmeldung zu Ihrer Sehleistung – auch zwischen Ihren Arztvisiten.
Eine AMD kann gemäss dem aktuellen medizinischen Stand nicht vollständig geheilt werden. Es gibt aber Therapien und Behandlungen gegen feuchte und neuerdings auch trockene AMD, mit denen die Sehleistung erhalten und die Entwicklung der Krankheit gebremst werden können.
Die trockene AMD kann durch Photobiomodulation (PBM) behandelt werden. Bei dieser berührungslosen und schmerzfreien Therapie stimuliert Licht in bestimmten Wellenlängen die Zellen der Netzhaut. Dadurch lassen sich das Fortschreiten der trockenen AMD verlangsamen und das Krankheitsbild signifikant verbessern.
Photobiomodulation gegen trockene AMD ist eine innovative neue Therapie, die bereits in zahlreichen Ländern erfolgreich im Einsatz ist. Als Behandlungsmethode in anderen medizinischen Bereichen (z.B. Neurologie) wird PBM bereits seit mehr als 80 Jahren angewendet.
Diese PBM-Behandlung führe ich in meiner Praxis ambulant durch. Dazu sind insgesamt neun Sitzungen über einen Zeitraum von drei Wochen notwendig.
Die feuchte Makuladegeneration behandelt man sehr effektiv mithilfe von Wirkstoffen, welche die oben erwähnten VEGF-Wachstumshormone hemmen. Dadurch bilden sich die Blutgefässe in der Makula zurück und werden zusätzlich abgedichtet. Dies reduziert die Flüssigkeit in der Netzhaut.
Mit der intravitrealen Therapie (IVT) werden die Wirkstoffe direkt in den Glaskörper des Auges injiziert. Diesen kurzen und schmerzlosen Eingriff führe ich ambulant in einer Partnerklinik durch. Die Injektionen müssen für einen langfristigen Therapieerfolg regelmässig durchgeführt werden.
Patienteninformation für die Durchführung einer intravitrealen Ozurdex-Implantation
Einverständniserklärung für die Durchführung einer intravitrealen Ozurdex-Implantation
Patienteninformation für die Durchführung einer intravitrealen Lucentis- oder Eylea-Injektion
Einverständniserklärung für die Durchführung einer intravitrealen Lucentis- oder Eylea-Injektion
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen